Unterstützendes Material für Mütter
Wir wollen Mütter durch Wissen bestärken, damit sie ihre Babys weiterhin jeden Tag mit einzigartiger Muttermilch versorgen. Hier findest du unsere neuesten Texte von Medela Knowledge, in denen jede Mutter sachbezogene und aktuelle Informationen über das Stillen finden kann.
E-Book: Was Muttermilch so einzigartig macht
Stillen ist besonders, wunderschön und auch sehr praktisch – genau wie unser kostenloses E-Book. Dieser interaktive, digitale Ratgeber führt dich durch jede entscheidende Phase deiner Milchproduktion.
Was ist beim Stillen eigentlich „normal“?
Die Arbeit von Dr. Jacqueline Kent, Laktationsexpertin an der University of Western Australia, hat der Welt gezeigt, dass der Begriff „normal“ in Bezug auf das ausschließliche Stillen einen großen Bereich abdeckt. In ihrer Arbeit ging es darum, wie lange Säuglinge gestillt werden, wie lange jede Stillmahlzeit dauert und wie viel Milch ein Baby während jeder Stillmahlzeit trinkt.
Zu verstehen, dass ein großer Bereich als normal gilt, kann dir die nötige Sicherheit geben, dass es normal ist, wie du dein Baby stillst. Und dass es wahrscheinlich völlig anders ist, als bei deinen Freundinnen und ihren Babys. Zu wissen, dass „normal“ ein breites Spektrum umfasst, kann allen Müttern helfen, selbstbewusster mit dem Stillen umzugehen.
Was macht Muttermilch so einzigartig?
Deine Muttermilch ist lebendig! Muttermilch ist einzigartig und faszinierend und die Milch jeder Mutter ist anders. Nur du kannst deinem Baby die lebenden Zellen in deiner Muttermilch geben.
Muttermilch allein lässt die Gehirnmasse deines Babys in den ersten sechs Lebensmonaten auf beinahe das Doppelte wachsen! Deine Milch verändert sogar ihren Geschmack, je nach dem, was du isst!
Alle paar Monate entdeckt die Wissenschaft neue Inhaltsstoffe in der Muttermilch und Medela ist stolz darauf, bei dieser spannenden Forschungsreise dabei zu sein.
Bekommt dein Baby genügend Muttermilch?
Viele Mütter fragen sich, woran sie erkennen können, ob ihr Baby auch wirklich genug Milch bekommt. In einer Welt, in der alles gemessen wird, kann es manche Mütter durchaus verunsichern, nicht genau sagen zu können, wie viel ihr Baby trinkt.
Unsere Infografik zeigt dir drei einfache Indikatoren für eine ausreichende Milchversorgung deines Babys: Gewicht, Windelinhalt und Verhalten des Babys. Wenn du Anzeichen wahrnimmst, dass du nicht genügend Milch hast, werden hier die Möglichkeiten zur Steigerung deiner Milchproduktion aufgezeigt.
Auslaufen von Muttermilch: Was du wissen solltest
Vielleicht machst du dir Sorgen, weil entgegen deiner Erwartung keinerlei Muttermilch ausläuft, oder aber weil dir die auslaufende Milchmenge zu viel erscheint oder auf der einen Seite mehr Milch ausläuft als auf der anderen! Auch wenn dadurch mitunter die eine oder andere unangenehme Situation und Flecken entstehen – all diese Dinge sind völlig normal.
Hier wird erklärt, warum es nach der Geburt zum Auslaufen von Muttermilch kommt und wie du das am besten in den Griff bekommen kannst.
Initiierung der Milchproduktion
Alle Mütter erleben den gleichen Laktationsprozess, um ihre Milchproduktion aufzubauen, unabhängig davon, ob sie ein termingeborenes oder ein frühgeborenes Baby zur Welt bringen. Dieser Prozess der Milchproduktion besteht aus vier aufeinanderfolgenden Phasen:
Entwickeln – Entwicklung des Brustgewebes in der Schwangerschaft
Initiieren – Initiierung der Milchproduktion in den ersten Tagen
Aufbauen – Aufbau der Milchproduktion in den ersten Wochen
Erhalten – Erhalt der Milchproduktion über die nächsten Monate und Jahre.
Für alle Mütter ist es wichtig, die Dinge gleich von Beginn an richtig zu machen. Schließlich hat dies einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg der künftigen Milchproduktion. Stillen in der ersten Stunde nach der Geburt und normales häufiges und effektives Stillen danach sind sehr wichtig, um genug Milch zu produzieren.
Wie optimiere ich das Abpumpen von Muttermilch?
Für eine ausreichende Milchproduktion muss dein Baby optimal an der Brust trinken. Wenn ein Baby nicht in der Lage ist, dies in den ersten Stunden oder Tagen zu tun, ist es von entscheidender Bedeutung, die Milch häufig abzupumpen.
Wenn der „Milcheinschuss“ stattgefunden hat und eine Milchpumpe verwendet wird, um deine Milchproduktion aufzubauen und zu erhalten, sind die Verwendung der 2-Phase-Expression-Technologie und beidseitiges Abpumpen von Vorteil. Hier werden die Gründe dafür erklärt und Tipps und Tricks aufgeführt, die dich dabei unterstützen, bequem und effizient abzupumpen.
Die Bedeutung der Muttermilch in der Neonatologie
Der Wert der Muttermilch liegt darin, dass sie wunderbare Eigenschaften besitzt, die helfen, Krankheiten bei Babys auf der Neonatologischen Intensivstation (NICU) zu reduzieren. Je mehr Milch diese Babys erhalten, desto mehr gesundheitliche Vorteile zeigen sich – mit besonders starken Auswirkungen in den ersten Lebenswochen und -monaten.
Die schützenden und nährstoffreichen Inhaltsstoffe der Muttermilch führen zu einem geringeren Risiko für Krankheiten, die in Zusammenhang mit Frühgeburten stehen.
Für schwache frühgeborene und kranke Babys zählt jeder Tropfen Muttermilch.
Entspricht Spendermilch anderer Frauen der Milch der eigenen Mutter?
Wenn keine Muttermilch zur Verfügung steht, kommt mittlerweile vielerorts auf der Neonatologischen Intensivstation pasteurisierte Spendermilch zum Einsatz. Obwohl Muttermilch und Spendermilch beide als „Muttermilch“ bezeichnet werden, führen sie zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen für die Gesundheit.
Babys die Milch ihrer eigenen Mutter zu geben, sollte Spendermilch immer vorgezogen werden. Obwohl Spendermilch für kranke Säuglinge im Vergleich zu künstlicher Säuglingsnahrung wertvoll sein kann, kann sie nicht mit Milch der eigenen Mutter des Babys gleichgesetzt werden.
Es ist von entscheidender Bedeutung, Mütter von frühgeborenen und kranken Babys bei effektiver Initiierung sowie beim Aufbau und Erhalt ihrer eigenen Milchproduktion intensiv zu unterstützen.