Anatomie der Brust
Veränderungen der Brust während der Schwangerschaft
In der ersten Hälfte der Schwangerschaft finden die sekretorische Differenzierung (Differenzierung der Alveolarepithelzellen zu milchbildenden Zellen), die Verzweigung der Milchgänge und die Bildung der Drüsenläppchen (Mammogenese) in der Brust statt. Wachstum und Entwicklung des Brustgewebes beginnen etwa in der dritten und vierten Schwangerschaftswoche, mit spezifischer Verzweigung der Milchgänge und Bildung der Drüsenläppchen. Die distalen Anteile der Milchgänge vermehren sich stark und es bilden sich unzählige Alveolen (diese enthalten Laktozyten - Zellen, die Milch bilden).
Die Mammogenese wird von einer Reihe von Hormonen beeinflusst wie Progesteron, Wachstumshormonen und anderen, wodurch sich die Lobuli vollständig ausdifferenzieren können. Diese Ausdifferenzierung wird deutlich, wenn während der sekretorischen Entwicklungsphase in der zweiten Schwangerschaftshälfte zum ersten Mal Kolostrum abgegeben wird. Die Brustdrüse besitzt in dieser Phase ausdifferenzierte Laktozyten, die Milchbestandteile wie Protein, Laktose, Kasein, Alpha-Lactalbumin und Fettsäuren in Form von Kolostrum synthetisieren können (wobei jedoch mit ca. 30 ml/Tag sicherlich nur kleine Mengen von Kolostrum zur Verfügung stehen). Auf diese Veränderungen folgen unmittelbar ein verstärktes Wachstum der Brustläppchen und eine stärkere alveoläre Sekretion in der späten Schwangerschaft.
Während der gesamten Schwangerschaft wächst das Brustdrüsengewebe in erheblichem Maße, sodass die laktierende Brust aus etwa doppelt so viel Drüsengewebe wie Fettgewebe besteht. Diese Veränderungen führen in der Regel dazu, dass Brust und Brustwarze in der Schwangerschaft stark wachsen. Trotzdem ist das Brustwachstum nicht bei allen Frauen gleich und kann gering oder gar nicht vorhanden bis sehr stark sein. Bei den meisten Frauen findet die Vergrößerung der Brust um die 22. Schwangerschaftswoche statt, doch es gibt auch Frauen, bei denen die Brust erst gegen Ende der Schwangerschaft stark wächst. Trotzdem besteht keine Beziehung zwischen Brustwachstum und der Fähigkeit, einen Monat nach der Geburt zu stillen bzw. Milch zu produzieren.
Veränderungen der Brust nach dem Abstillen
Nachdem das Baby abgestillt wurde, wird die Brustdrüse wieder umstrukturiert und kehrt beinahe in den gleichen Zustand wie vor der Schwangerschaft zurück, um bei einer erneuten Schwangerschaft wieder den gleichen Entwicklungsprozess durchmachen zu können. Bei diesem werden die milchbildenden Epithelzellen beseitigt, wobei das Alveolarepithel abstirbt und durch Fettzellen ersetzt wird.
1 Geddes, D. 2007, Gross Anatomy of the Lactating Breast. In: Hale, T. & Hartmann, P. (eds.). Textbook of Human Lactation. Amarillo, Texas: Hale Publishing.
2 Pang, W.W. and Hartmann, P.E. Initiation of human lactation: secretory differentiation and secretory activation. J Mammary Gland Biol Neoplasia 12, 211-221 (2007).
3 Cowie, A.T., Forsyth, I.A. & Hart, I.C. Hormonal control of lactation. Monogr Endocrinol. 15, I-275 (1980).
4 Cox, D.B. et al. Breast growth and the urinary excretion of lactose during human pregnancy and early lactation: endocrine relationships. Exp.Physiol 84, 421-434 (1999).
5 Kulski, J.K. and Hartmann, P.E. Changes in human milk composition during the initiation of lactation. Australian Journal of Experimental Biology and Medical Science 59, 101-114 (1981).
6 Chapman, D.J. et al. Impact of breastpumping on lactogenesis stage II after cesarean delivery: A randomized clinical trial. Pediatrics 107, E94 (2001).
7 Kent, J.C. et al. Breast volume and milk production during extended lactation in women. Exp Physiol 84, 435-447 (1999).